Cody Bear Lifting
Weiter geht‹s
Ich bin noch immer auf der Suche nach dem richtigen Material Augschrauben sind irgendwie in meiner Größe nicht zu bekommendes.
Aber von Wilms Metallmarkt ist ein Päckchen mit Rohmaterial gekommen, um endlich die Tragestange für den Korb in Angriff zu nehmen. Aber was mache ich nur mit den Augschrauben? M4, nicht zu kleines Auge, das wäre ein Traum, im Moment habe ich nur M6 mit riesigem Auge und mords Gewicht!
Rückschlag
Nach langer Zeit mal wieder ein Eintrag hier. Dieses Mal nicht so erfreulich: Leider fehlen mir die Schellen und Konen für das System. Die sind auf der Heimreise vom Drachenfest in Marseille leider durch einen Defekt an der Gepäckklappe vom Bus verloren gegangen. Mist! Jetzt kann ich wieder von vorn anfangen, jemanden zu suchen, der mir die Sachen biegen kann.
Zumindest du Konen bekomme ich aber dieses Mal wohl selber hin, war doch gut, dass ich mir die Drehbank zugelegt habe.
Parallel dazu werde ich mich aber auch weiter mit dem Lifterdrachen und allem was dazu gehört beschäftigen. Ich hab jetzt glaub ich auch endlich wirklich kapiert, wie der Lifter gesteuert wird, und mach mir nun keine so großen Sorgen mehr, die Kräfte auf die Steuerung könnten zu stark werden.
Ein Buch zum Korbflechten hab ich mir auch besorgt, ich brauch ja noch einen passenden Korb!
Drehen statt biegen
In Fingers Forum fragt mich einer, warum ich die Ringe biege, und nicht drehe. Aua! Da hätte ich doch selber drauf kommen können. Alfons verwendet doch auch wunderschöne Drehteile in seinem großen System!

Das bekomme ich auf der Drehbank auf alle Fälle gedreht. Nur die Bohrung in den Radius stelle ich mir schwierig vor, da wird der Bohrer wohl ausweichen wollen, und auch den richtigen Punkt zu finden ist sicher nicht trivial, aber das sollte zu schaffen sein.

Im CAD habe ich das ganze schnell gezeichnet, jetzt braucht es nur noch Material im richtigen Durchmesser. Und einen Kegelsenker! Und Strom und Licht im neuen Arbeitskeller! Und Zeit!
Jugend forscht – Cody-Kinematik für Anfänger
Nachdem ich seit 2 Jahren auf den richtigen Wind warte, um einmal die Steuerung des Lifters auszuprobieren, habe ich das Problem heute dann mal anders angegangen: ich hab mir ein kleines 2D-Modell eines Cody gebaut, und daran mal die Steuerung ausprobiert, um eine für mich wichtige Frage zu beantworten: »Bewegen sich beide Steuerleinen synchron?«

Die Antwort ist erfreulicher Weise: »Ja!« Damit kann ich die Steuerung mit einer einzigen Winde, oder sogar einem Endlosschot realisieren.
Hier hab ich dann auch gleich eine Beobachtung ausprobiert, die ich gemacht habe, als ich mir – angeregt durch Dirk Kortland – einmal ein paar historische Cody-Bilder angesehen habe. Da ist die Waage nicht fixiert, sondern läuft ganz deutlich in einer Schlinge frei und gleitfähig. Ist ja auch logisch, wenn sich beim Steuern der Anstellwinkel ändern soll. Damit bleibt dann auch der Zug des Drachens auf der Waage und wird damit zum Korb übertragen, und die Steuerleinen müssen nur den Drachen kippen.

Genau wie Dirk habe ich mir das bekannte Poster von Cody genauer angesehen, zugegebener Maßen angeregt von Dirks Bericht über die Lenkbarkeit von Codys im Vlieger. Ganz deutlich sieht man, dass die Sammelleinen der Waage nur um die oberen Waagschenkel geschlauft sind, sich aber frei bewegen können. Bisher hab ich das immer ignoriert oder für künstlerische Freiheit gehalten. Aber wenn man mal wirklich darüber nachdenkt, dann muss das sogar so sein, wenn man den Lifter auf- und absteigen lassen möchte. Oder man hätte die gesamte Last auf den Steuerleinen, und nicht zum Tragen des Korbs zur Verfügung.
Im 2D-Modell hat das ganze dann so auch wunderbar geklappt, die Steuerung funktioniert einwandfrei!
Endlosschott
Ich habe begonnen mir erste Gedanken über die Steuerung des Systems zu machen. Ich werde das ganze über ein Endlosschot realisieren. Ich hab mir mal die Demo-Version von Varicad installiert, um mir meine Ideen in 3D ansehen zu können. Ganz klar komme ich mit dem 3D-CAD noch nicht, aber es reicht, um einen ersten Eindruck zu bekommen.

Die Rolle wird dann mit einer verstellbaren Feder, die an der Achse angreift, nach oben gezogen, um eine gleichmäßige Spannung auf dem Seil zu garantieren.
Das Problem zur Zeit ist nur, die Alu-Vierkantrohre in passenden Durchmessern aufzutreiben.
Materialprobleme
Ich bekomme nirgends passendes Vierkantrohr, also plan ich das ganze mal um auf Rundrohr, da bekomme ich schon eher was passendes.

Sieht aus, als ob es auch funktionieren könnte.
Langsam sammelt sich auch ein Berg von Material bei mir, inzwischen habe ich mir auch eine Funkfernsteuerung mit Servors und Winde zugelegt. Jetzt kann es bald richtig los gehen. Noch das letzte Material besorgen, und bis dahin noch die letzten Planungsaufgaben erledigen. Dieser Fernsteuerkram ist für mich komplett neu. Da muss ich mir noch einiges anlesen.
Es geht weiter!
Heute habe ich den ganzen Nachmittag im Keller verbracht um endlich mit den »Ringen« für das System weiter zu kommen! Material habe ich genug, Ebay sei Dank!
Um die inneren Radien drehen zu können habe ich heute auch meinen ersten Drehmeisel geschliffen und gehärtet. Nur leider ist er noch immer zu dick, also morgen nochmal ran, und einen dünneren Bohrstahl schleifen.
Und neben der Drehbank wartet auch mein neuestes Spielzeug auf seinen Einsatz: Eine Bohrfräse! Meine neue Optimum BF20 , damit kann ich sicher präzise bohren und fräsen. Falls es mit dem Ausdrehen der Ringe nicht klappt, wird der Innenradius eben gefräst!
Zwischenstand
Ich hab ein wenig Zeit im Keller verbracht – irgendwie dauert das länger als ich dachte, hat ca. 10 Stunden bis hier her gebraucht. Aber so sieht es im Moment aus:

Drei der Ringe sind schon verschraubbar, die beiden kleinsten Ringe brauchen noch die Senkungen, dann sind sie auch so weit. Bis jetzt haben die Ringe aber noch Übermaß, da ja der Schnitt in der Mitte die Rundheit genommen hat. Jetzt müssen die Ringe noch einmal auf Endmaß gedreht werden. Mal sehen, wie ich das gespannt bekomme. Sollte es überhaupt nicht klappen, werde ich sie eben auf dem Rundtisch rund fräsen.