Cody Bear Lifting
Stabtaschen
Bei diesem Cody hab ich mich entschlossen, die vorderen Stabtunnel etwas weiter zu machen! Ich hab nur den Streifen 5 mm breiter gemacht, der Rest bleibt wie gehabt. Gefällt mir wesentlich besser. Vorher gingen die Nockies doch etwas eng durch, und nun kann ich im Notfall auch locker mal nen 8er CFK einsetzen!
Schnüre und Pläne
Meine 500 kg-Leine ist endlich gekommen, Ockert BlackLine! Sieht gut aus! Und ich habe vielleicht jemanden gefunden, der mir die Konen dreht! Wunderbar. Das tröstet fast darüber hinweg, daß ich das schon mal geschrieben habe, mir aber aus versehen die Einträge hier gelöscht habe! *grummel*
Aus dem Erzgebirge hab ich aber noch kein Päckchen bekommen, wo ich schwarze Leinen als Abspannschnüre bestellt habe.
Für den Dreher hab ich auch saubere Skizzen der Konen als PDF erstellt, weil die Quellen aus dem Internet sind eher mies. Ich hab einfach die Zeichnungen von »van der Berg« nachgezeichnet. Ich mach damit mal weiter, wenn ich mich langweile, vielleicht kommt so ein kompletter Cody-Plan raus! Ich hab das ganze auch mit Bildern von »codywolf« ergänzt, bis ich eigene habe! Das ganze stell ich hier auch mal zum Download.
Weitere Materialien
Ich hab mir mal so Gedanken gemacht, was ich sonst noch so alles brauche! Dabei ist eine kleine Liste rausgekommen! Wo man überall bestellen muß: Sogar im Bootszubehör! Ich wollte, ich könnte mehr selber machen!
Hier mal die erste Aufstellung: Materialien
Und hier mal eine Aufstellung, was ich bisher so absehen kann, für 3 Codys und Material für das System, aber das wird noch mehr: Gesamtliste - Stand 2005
Ich hab’s mal durchgerechnet: Die bisherigen Kosten betragen ca. 300 Euro, eher weniger! Bin da echt angenehm überrascht! Hatte mit mehr gerechnet! Und dabei ist das Material dabei noch teilweise reichlich und auf Vorrat gekauft!
Stopperbefestigung
Nachdem ich gestern die Leine bekommen habe, konnte ich heute endlich mit der Befestigung der Stopper (Konen) an der Leine experimentieren. Da ich zu dem Thema wenig im Internet gefunden habe – nur im Plan von Nico van der Berg ist was drin, und codywolf hat es mir erklärt und Bilder davon gezeigt – geh ich hier mal darauf ein.

Die Stopper auf der Leine haben eine stufenförmige Bohrung, die sich nach oben hin vergrößert. Die schwarzen Maße in der Skizze sind nach van Berg, die blauen hab ich verwendet!

Die Leine wird durch die Bohrung gezogen, und quer durch die Leine werden versetzt kurze Schnurstücke gezogen, so das ein »struppiger Tannenbaum« dabei rauskommt!

Ich hab dafür eine alte 45 kg Polyesterleine verwendet. Das ganze wird dann von der oberen Seite in den Stopper geschoben. Den Stopper hab ich zum ausprobieren erstmal durch einen Holzklotz mit entsprechenden Bohrungen ersetzt. Es scheint auf die Tiefe der einzelnen Stufen nicht sehr anzukommen.

Wenn das ganze fest in den Konus gezogen wird, sitzt das richtig fest, ohne die Leine zu schwächen.

Danach werden auf der Unterseite noch kurze Schlaufen eingespleißt um ein Herrunterrutschen ganz auszuschließen. Davon gibt’s noch kein Bild, weil ich das beim Experimentieren noch nicht gemacht habe!

Und der Codyplan in PDF-Form ist wieder eine Seite länger geworden, weil ich das ganze da auch nachgezeichnet habe.
Abspannschnüre

Die schwarzen Schnüre der WEBER-POLYCORD Flechterzeugnisse GmbH sind gekommen. Und sehen richtig gut aus: Schöne, gleichmäßige Flechtung, sehr schönes, sattes, dunkles Schwarz. Gefallen mir gut, werd mir auch welche als Flugschnur zulegen! Im Moment hab ich die 1 mm- und 2 mm-Polyesterleinen!
In den nächsten Tagen gleich mal die Codys mit schwarz abspannen, sieht sicher besser aus!
Abgespannt

Ich finde, das sieht gleich viel besser aus, wenn die Abspannschnüre schwarz sind. Macht was her! War ne halbe Stunde Arbeit und hat sich wirklich gelohnt. Zum Glück war ich noch nicht dazu gekommen, den Drachen wirklich einzufliegen!
Ich habe wieder fertig … fast!
Juhuuu, Nr. 2 lebt! Der zweite Cody steht im Esszimmer, die Abspannungen fehlen noch, aber sieht schonmal wie ein Cody aus. Nur die beiden Segellatten in den Flügeln sind mir ein paar Millimeter zu kurz geworden… werd’ ich wohl nochmal austauschen müssen.
Fertig: Nr. 2!
Gestern Vormittag habe ich dann die beiden Segellatten noch ausgetauscht. Nun spannt das Segel richtig schön. Alle Abspannschnüre hab ich auch angeknüpft, und die Waage ist auch montiert. Heute Abend werd ich mal im Garten ein Bild von dem neuen machen, falls es noch hell ist, wenn ich Heim komme! Der neue, orange Cody sieht noch besser aus als der Rote, finde ich!