Cody Bear Lifting
Ich habe fertig!
Es war eine lange Zeit im Keller, ich habe fast 20 Stunden damit verbracht, die Ringe zu drehen. Ich habe viele Fragen im Drachenforum und in der Bastelstube gestellt. Habe in Peters CNC-Ecke mitgelesen und auf der Faszination Modellbau in Sinsheim Zubehör und Werkzeug gekauft. Und es hat sich gelohnt! Die Ringe sind endlich fertig!

Die Löcher senkrecht durch die Ringe dienen zur Befestigung des Drachens, da kommt einfach eine Schnur dran, die mit einem Knoten gegen durchrutschen gesichert wird. Nicht perfekt, aber es funktioniert. Eigentlich wollte ich noch mit dem Flachsenker den Knoten verschwinden lassen, aber dann bleibt so wenig Material stehen! Wird also so gehen müssen!
Das beste ist für mich, das die Dinger nicht nur stabil sind, sie sind auch noch richtig leicht geworden. Vor allem deutlich leichter als die gebogenen Schellen von früher.
Ringe und Konen
Wieder 8 Stunden im Keller verbracht – zum Glück nicht am Stück – und die Konen sind nun auch fertig. POM zu drehen ist echt eklig, die langen Spänen verfangen sich überall, wickeln sich um das Werkstück, bis man nicht mehr sieht, wo es anfängt oder endet!

Aber fertige Ergebnis sieht ganz stabil aus, jetzt muss ich nur noch die Konen auf die Leine fädeln. Das kann ich mal vor der Glotze mache.
Kein Korb
Da ich es nicht mehr schaffe bis Fanö auch noch einen Korb zu flechten, musste eine andere Lösung gefunden werden. Ich werde also erst einmal einen »symbolischen Korb« bauen. Nur die Konturen andeuten, hier mal ein Mock-Up der Idee:

Die Holzplatten sind gekauft, und mit den »Verbindern« habe ich schon angefangen. Aber wie immer dauert das an der Drehbank mal wieder länger als gedacht. Acht von den Verbindern brauche ich, das erste Muster ist fertig, der Rest noch im »Rohbau«.

Zwischenstand
Ich bin ein wenig weiter gekommen, mit der Hilfe der Bastelstube habe ich die ersten Teile für den »Korb« fertig bekommen.

Um den Korb auch aufhängen zu können brauche ich oben vier Augschrauben, aber ich habe nichts gefunden, dass mir gefällt, entweder sind die käuflichen zu häßlich, zu klein oder zu groß. Also muss ich sie selber machen. Hat natürlich nicht so geklappt, wie ich mir das vorgestellt habe, aber ich lasse das jetzt so.

Jetzt geht es mit der eigentlichen Steuerung weiter!
Steuerungssystemteilfortschritt
Langsam nimmt das ganze Steuersystem zumindest in Details Gestalt an. Am Korbboden werden zwei Umlenkrollen befestigt, die die Steuerleinen vom Umlaufschot zum Drachen führen. Das Umlaufschot selber bildet mit der Rolle zusammen einen Flaschenzug um die Steuerbewegung zu verdoppeln.

Die Rollenachsen sind aus Messing um eine Kaltverschweisung der Rollen zu vermeiden. Das ganze war ziemlich fummelig an der Fräse und Drehbank. Die Achsen sind gerade mal 3 mm im Durchmesser, und die Schrauben sind M2.

Auch die kleinen Rollen waren etwas diffiziel in der Herstellung, ging an der Drehbank aber ganz gut.
Fertige Teile
Der Korbersatz steht frisch gestrichen zum Trocknen im Garten, und die Steueranlage kann bald eingebaut werden. Während dessen habe ich am Tragegestänge gebastelt.
Was vor beim letzten Versuch noch schief gegangen ist, hat dieses Mal geklappt: Die T-Verbinder für das Gestänge sind fertig. Mit einer Fräse und einer Drehbank ging das viel besser, als mit einer Ständerbohrmaschine und einer auf den Rücken gelegten Bandschleifmaschine!

Jetzt noch ein wenig basteln, dann kann Fanø und der Funktionstest kommen.
Gartenarbeit
Fanø rückt näher, an der Drehbank und Fräse bin ich fertig. Jetzt geht es daran, aus den Teilen ein ganzes zu bauen. Um das System aus Lifter, Korb, Laufrolle und Trapez richtig ansehen und prüfen zu können wollte ich das Ganze einmal auf der Leine sehen. Zuerst habe ich dafür eine dicke Drachenleine quer durch den Garten gespannt. Damit es auch schön hoch wird, hab ich eine Leiste aus dem Dachfenster gesteckt, vorne einen Gaderobenhaken als Belegklampe angeschraubt, und das Seil so durch den Garten gespannt.

Und dann den Drachen da dran gehängt, und auch gesehen, dass das wohl nichts wird: Das Seil hat sich so gedehnt, dass der Drachen schön am Boden blieb. Egal, um einen Eindruck vom System zu bekommen hat es gereicht.
Der Lifter hat auch endlich die Abspannung auf der Oberseite bekommen, die ihm die notwendige Stabilität geben. Ohne diese wäre er wohl nicht steuerbar.


Danach habe ich auch mal die Laufkatze mit dem Trapez angehängt. Langsam glaub ich, das kann funktionieren. Um auch den Korb anzuhängen war leider das Seil zu niedrig.

Im Gesamtanblick mit dem Drachen sieht das schon richtig vielversprechend aus, finde ich! Und das, obwohl die Steuerleinen noch fehlen.

Und so manches Dreh- und Frästeil, das in meinem Keller entstanden ist, findet sich auch wieder:

Der T-Verbinder klemmt ein 8 mm-Vollrundgummistück, das dem Trapez erlaubt sich dem Leinenwinkel anzupassen.
Vortrag
Ich hatte auf Fanø dieses Jahr die Gelegenheit im Rahmen der Fanø Classics einen kurzen Vortrag über mein Cody-Modellsystem halten zu dürfen. Meine Vortragsfolien habe ich im hier Downloadbereich hinterlegt.